Home > Produkte & Brands > IO-Link-Technologie
Ein neuer Industriestandard setzt sich durch: IO-Link. Der in der Richtlinie IEC 61131-9 festgehaltene Standard bietet für Maschinenbauer und Anlagenbetreiber die Möglichkeit, IIoT-Konzepte zu verwirklichen, ohne sich primär mit hohen Investitionsrisiken, Hersteller-Abhängigkeiten oder Kompatibilitätsfragen auseinandersetzen zu müssen.
Entdecken Sie unsere animierte IO-Link-Abfüllanlage per Mausklick:
IO-Link-fähige Kapazitive Sensoren (Turck)
Durch den digitalisierten Prozesswert werden feinste Medienabweichungen erkannt, beispielsweise bei Füllstandsüberwachungen / Bei Medienwechsel Übertragung der Einstellungsänderungen direkt aus der Steuerung, kein Abgleich an den Geräten im Feld erforderlich
IO-Link-fähige Induktive Leitfähigkeitsmessgeräte (Anderson-Negele)
Kontrolle der Aufschärfung von Säure und Lauge bei der Reinigung im Vor- oder Rücklauf sowie Überwachung des Abfüllprodukts / Produktspezifische Software und herstellerspezifische Adapter nicht erforderlich, bei Geräteaustausch Übernahme der Konfiguration über die IO-Link-Schnittstelle
IO-Link Strömungssensoren (EGE, Turck)
Neben der Strömungsinformation wird auch der Temperaturwert direkt an die Steuerung übermittelt, beispielsweise als zusätzliche Qualitätskontrolle
IO-Link Temperatur- und Drucksensoren (Turck, Barksdale)
Geringere Empfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen und weniger Fehlerquellen im Vergleich zur analogen Signalübertragung führen zu präziseren Messresultaten
IO-Link Induktive Koppler (Turck)
Verschleissfreie Übertragung von Energie und IO-Link Kommunikation, beispielsweise in der Nabe eines Füllkarussells
IO-Link HF RFID-Reader (Turck)
Formatteile-Identifikation mittels einfacher Anbindung des Schreiblesekopfes über IO-Link verhindert beispielsweise falsche Formteil-Kombinationen bei Umrüstung bzw. Produktwechsel
IO-Link Drehgeber (Turck)
Kostengünstigste absolute Positionserfassung des Füllkarussells
IO-Link Moduflex Ventilinseln (Parker)
Integration der Steuerung der pneumatischen Prozesse innerhalb der Maschine ins IO-Link-System
IO-Link-fähige I/O-Hubs (Turck)
Wesentliche Kosteneinsparungen und Fehlerquellenreduktion durch vereinfachte Verdrahtung über die I/O-Hubs
IO-Link Induktivsensoren (Turck)
Die Intelligenz des IO-Link Induktivsensors vereinfacht Steuerungsaufgaben und ermöglicht die Erfassung von Temperatur- und Verschleissdaten für vorausschauende Wartung
IO-Link Opto- und Lasersensoren (Banner)
Verschlusskontrolle und vorausschauende Wartung des Optosensors selbst über IO-Link
IO-Link Linearwegsensoren (Turck)
Positionserfassung bei Produkt-, Format- oder Gebindewechsel einfach per Steuerung neu parametrierbar, zusätzliche Diagnoseinformationen sind über den berührungslosen Positionsgeber abrufbar
IO-Link Ultraschallsensoren (Turck)
Füllstandkontrolle bei Produkt- oder Formatwechsel einfach per Steuerung neu parametrierbar
IO-Link Schaltschrankwächter (Turck)
Überwachung verschiedener Parameter im Schaltschrank (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Tür) und Reduktion mehrerer Sensorinformationen auf einen digitalen Steuerungseingang
Die Kommunikationsschnittstelle für Sensoren und Aktoren funktioniert feldbusunabhängig und – als Industriestandard – herstellerübergreifend. Sie ermöglicht eine digitale, durchgängige und bidirektionale Kommunikation von der Steuerung zum Feldgerät. Die Intelligenz der zunehmend mit Mikroprozessoren ausgestatteten Geräte kann auf diesem Wege genutzt werden: Identifikationsdaten, Parameter und Diagnosedaten stehen zur Verfügung.
Auch im Bachofen Portfolio ist die Anzahl der IO-Link-fähigen Produkte in den letzten Jahren stark gestiegen: IO-Link-fähige Sensor-, Schalt-, Mess- und Prozesstechnik auf der Device-Ebene, IO-Link-fähige Feldbustechnik auf der Master-Ebene. Bachofen unterstützt OEMs und Anlagenbetreiber beratend und mit den passenden Komponenten sowohl für die Neukonzeption von IO-Link-Automatisierungssystemen als auch bei der IO-Link-Erweiterung von bestehenden Systemen.
Vereinfachung der Installation
Automatisierte Parametrierung
Erweiterte Diagnose
Quelle: www.io-link.com