Home > Kein Schwimmbeckenwasser im Trinkwasser: Doppelwandige Plattenwärmetauscher von Alfa Laval
In Hallen- und Freibädern ist Wärmerückgewinnung aus dem Ablaufwasser energetisches Gebot der Stunde. Aber sie hat auch ihre Tücken. Doppelwandige Plattenwärmetauscher von Alfa Laval verhindern eine Kontamination des Trinkwassers.
Die behördlichen Wächter über die Einhaltung von hygienischen Vorschriften reden auch beim Unterhalt von Hallen- und Freibädern ein Wörtchen mit. Bekanntlich muss dem Beckenwasser kontinuierlich Frischwasser zugeführt werden, in dem die gleiche Menge Beckenwasser dem Kreislauf zwischen Becken und Heizung über eine Ablaufleitung entzogen wird.
Je nach Art des Beckens beträgt die Temperatur des abfliessenden Beckenwassers bis zu 30°C. Geht man von 30 bis 90 Liter pro Tag und Person aus, ergibt sich ein beachtliches Energiesparpotenzial. Angesichts der drohenden Energieverknappung wäre es absolut fahrlässig, dieses einfach bachab gehen zu lassen.
Die naheliegende Lösung heisst Wärmerückgewinnung. Doch auch dazu hebt die Behörde den Zeigefinger: Der Fachverband SVGW* stuft Ablaufwasser aus Schwimmbecken als gesundheitsgefährdend ein und fordert eine strikte Trennung von der Trinkwasseranlage. Ein klassischer, einwandiger Plattenwärmetauscher erfüllt diese Anforderung nicht.
Als eines der weltweit führenden Unternehmen für Lösungen in den Bereichen Energieeffizienz, Kreislaufwirtschaft und saubere Energie berücksichtigt der Bachofen-Technologiepartner Alfa Laval auch die Bedürfnisse der Schwimmbadindustrie und hat eine Reihe von doppelwandigen und damit SVGW-konformen Wärmetauschern im Sortiment. Im Fall einer Leckage kann das Ablaufwasser durch den Hohlraum zwischen zwei, jeweils übereinander gelegten Kanalplatten abfliessen, und der Schaden wird sofort bemerkt.
Alfa Laval bietet Gewähr für ein zuverlässiges, dauerhaftes und einfach zu installierendes Produkt. Bachofen als Vertriebspartner für die Schweiz und Liechtenstein unterstützt die Planer- und Konstrukteure der Schwimmbadtechnik bei Neubauten oder Sanierungen bei der Wahl des geeigneten Wärmetauscher-Typs und bei der Auslegung.
* SVGW, Fachverband für Wasser-, Gas- und Fernwärmeversorger
Energie 360 °
Energie 360 °
Der Anfang vom Ende fossiler Energieträger ist eingeläutet. Die Zukunft gehört klimaverträglichen Versorgungskonzepten auf der Basis von lokalen erneuerbaren Energien. Energie 360 ° treibt diese Entwicklung mit nachhaltigen Energie- und Mobilitätslösungen voran.
«Die Transformation der Energieversorgung ist eine grosse Herausforderung. Vertrauensvolle Partner wie Bachofen, die über fundierte Kenntnisse im Bereich Energieeffizienz verfügen, helfen uns, unsere Ziele zu erreichen und klimaschonenden Energieträgern zum Durchbruch zu verhelfen.»
Miroslav Cordarov, Energie 360° AG, Senior-Projektleiter Energieanlagen- Developer
Die zunehmende Automatisierung von industriellen Prozessen erfordert eine zuverlässige Absicherung der Gefahrenbereiche im Umfeld von Maschinen, Robotern, Transferstrassen und fahrerlosen Transportsystemen. Massgebend für den Personenschutz sind die in den...
Übermässige Vibrationen können Maschinen beschädigen und unter Umständen zu Betriebsstillständen führen. Meist entstehen Schwingungen durch verschlissene oder gelockerte Teile. Der Banner Vibrationssensor schlägt rechtzeitig Alarm, wenn die Maschine ins...
In Hallen- und Freibädern ist Wärmerückgewinnung aus dem Ablaufwasser energetisches Gebot der Stunde. Aber sie hat auch ihre Tücken. Doppelwandige Plattenwärmetauscher von Alfa Laval verhindern eine Kontamination des Trinkwassers.
Mit den wachsenden Anforderungen an Energiebilanz, Sicherheit und Design schreitet die Automatisierung in der Gebäudetechnik weiter voran. Automatisch betriebene Türen, Tore und Fenster bergen jedoch ein gewisses Gefahrenpotenzial. Mit...
Zwischen Information Technology und Operation Technology klaffte lange Zeit ein tiefer Graben. Damit zu kämpfen hatte nicht zuletzt die Gebäudetechnik, in der die Automation in Riesenschritten voranschreitet. Mit den...
Zwischen den Steuerungen von Industrieanlagen und gebäudetechnischen Systemen herrscht Verwirrung, weil sie schlicht und einfach nicht dieselbe Sprache sprechen. Mit den Anybus Gateways von HMS lässt sich diese Art...
Die direkte Verknüpfung von Gebäudeautomation und Fabrikautomation scheiterte bisher an den unterschiedlichen Protokollen. Jetzt ist der Brückenschlag möglich: mit Anybus Gateways, die Informationen eines Gebäudeleitsystems ohne Sprachprobleme in eine...
Wenn Maschinen ins Vibrieren geraten, stottert die Produktion oder kommt ganz zum Stillstand. Die aus dem Ausfall entstehenden Kosten können astronomische Dimensionen erreichen. Predictive Maintenance mit einer Lösung von...
Der Umgang mit Raum und Energie rückt bei der Planung von Produktionsanlagen immer mehr in den Vordergrund. Platz ist ein kostbares Gut und wo immer Energie gespart werden kann,...
Bei der Beschaffung von Bauteilen für gebäudetechnischen Anlagen stehen Wartungsfreiheit und Langlebigkeit weit oben auf der Liste der Anforderungen. Denn es ist nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig, wenn...
Ackerstrasse 42
CH-8610 Uster
T +41 44 944 11 11
[email protected]