Home > Automatisierungstechnik > Automatisierte Klimaüberwachung im Lager: Condition Monitoring mit Turck und Banner
Die konstante Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit bei der Lagerung von entsprechend sensiblen Produkten ist unabdingbar, um Produktverluste zu vermeiden. Manuell verursacht sie jedoch viel Aufwand. Eine Condition-Monitoring-Komplettlösung mit Komponenten von Turck und Banner spart Zeit und Geld.
Produktverluste wie sie durch negative klimatische Einflüsse bei der Lagerung verursacht werden können, stehen dem Prinzip der Nachhaltigkeit diametral entgegen. Verschwendung ist heute erst recht verpönt. Das Thema «Foodwaste» zum Beispiel betrifft nicht nur die Konsumenten, sondern alle Akteure der vorgelagerten Wertschöpfungskette: vom Maschinenbau über die Lebensmittelverarbeiter und Logistiker bis hin zu den Distributoren. Das Vermeiden von Ausschuss ist auch für die Chemische Industrie, die Pharmabranche und andere Industriezweige schon aus Kostengründen zwingende Notwendigkeit.
Wie wichtig die klimatischen Bedingungen für den Erhalt der Produktqualität sind, hat sich in aller Deutlichkeit bei den Logistikprozessen der Corona-Impfstoffe gezeigt. Die Bedeutung einer stetigen Überwachung und Dokumentation der Klimadaten kann also kaum überschätzt werden. Allerdings ist die manuelle Kontrolle sehr aufwändig und erst noch fehleranfällig. Sie liefert Daten in deutlich grösseren Intervallen als automatisierte Systeme. Dadurch besteht die Gefahr, dass Ausreisser bei den Temperatur- und Feuchtigkeitswerten nicht erfasst werden.
Voll automatisiertes Condition-Monitoring mit Komponenten der Bachofen-Technologiepartner Turck und Banner ist eine Investition, die sich schnell bezahlt macht. Sie verhindert klimabedingte Schädigungen der Produktqualität, bietet maximale Sicherheit und verringert Einsatz von Personal und Ressourcen im Lager. Als Gesamtsystem integriert die Lösung einen Temperatur-Feuchtesensor, ein Wireless-Datenkommunikationsgerät und ein Edge-Gateway mit Datenübertragung bis in die Cloud. Je nach Ausprägung der Sicherheitsbedürfnisse haben Anwender die Wahl zwischen Hosting im Turck Datenzentrum oder Hosting auf eigenen Servern «on premises» ohne Anbindung ans Internet.
Über das Cloud Dashboard hat der Anwender jederzeit die Übersicht über die Daten aller Sensoren, wobei sich die Daten in verschiedenen Formen darstellen lassen. Ganz nach dem Turck-Motto «konfigurieren statt programmieren» erfordert die Condition-Monitoring-Lösung keine Programmierkenntnisse: weder für die Anpassung der Darstellung auf dem Dashboard noch für das Setzen von Alarmmeldungen per E-Mail oder SMS oder die Aufzeichnung von Langzeittrends oder Reports als CSV-Dateien.
Dafür sorgen die kompetente Beratung und technische Unterstützung der Bachofen-Spezialisten. Diese verfügen dank dem exzellenten Klima in der jahrelangen Zusammenarbeit mit Turck und Banner über umfassendes Produkt- und Applikations-Know-how.
Zu den besonders anspruchsvollen Elementen in Anlagen für die industrielle Lebensmittelproduktion zählt die Ventiltechnik. Neben den hohen, rein funktionellen Anforderungen müssen Ventile meist auch zahlreichen Standards und Normen erfüllen....
Übermässige Vibrationen können Maschinen beschädigen und unter Umständen zu Betriebsstillständen führen. Meist entstehen Schwingungen durch verschlissene oder gelockerte Teile. Der Banner Vibrationssensor schlägt rechtzeitig Alarm, wenn die Maschine ins...
Die Regulatoren verschreiben den Akteuren in den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie immer wieder neue Richtlinien und Normen. Verträglich werden diese, wenn sich die Systemhersteller auf Produkte verlassen können, die...
In der Fabrikautomation hat sich Profinet als Kommunikationsstandard etabliert. Fahrzeughersteller und Zulieferer stellen die Praxistauglichkeit des auf Industrial Ethernet basierenden Datenaustauschs bereits seit Jahren unter Beweis. Jetzt ist diese...
Fehlerhafte Verbindungen im Schlauchbahnhof können für Pharma-, Chemie- und Lebensmittelproduzenten zum Albtraum ausarten. Die sichere Überwachung von Schlauchverbindungen, idealerweise mit RFID, ist also naheliegende Notwendigkeit. Der neue Schreib-Lese-Kopf TN-R42TC-EX...
Dezentrale I/O-Systeme verbreiten sich zunehmend in der Chemie- und Pharmaindustrie. Wichtig für die Branche sind der Datentransfer aus explosionsgefährdeten Prozessbereichen, hohe Verfügbarkeit sowie präzise Diagnose und Identifikation von Fehlerquellen.
Druckluft spielt in nahezu allen Produktionsprozessen eine Schlüsselrolle. Lecks im System führen zu Produktionsausfällen mit entsprechenden Folgekosten. Sie als Hersteller von Qualitätsprodukten stellen deshalb an ihr Druckluftnetz die gleich...
Produktionsabläufe müssen heute immer häufiger neuen Gegebenheiten angepasst werden. Damit ist auch für die Haustechnik Flexibilität gefordert. Das Druckluftverteilsystem Transair® von Parker-Legris lässt sich jederzeit problemlos erweitern oder umbauen.
Prozessbehälter mit komplexen Formen oder in liegenden Positionen haben für die Inhaltsmessung ihre Tücken. Je nach Konstruktion des Tanks liefern konventionelle Sensoren mit Füllstandmessung ungenaue Resultate. Die Wägezellen von...
Die allgemeine Welt der Fluidsensorik ist extrem divers und entsprechend unüberschaubar. Es gibt unzählige Typen, Leistungsmerkmale und Designs, die die Wahl der für die Applikation am besten geeigneten Komponente...