Home > Tanks unter Kontrolle: Zuverlässige Abschalttechnik
Wenn ein Schwarzwassertank im Abwassersystem einer Anlage oder in der Toilette eines Eisenbahnwagens den maximalen Füllstand erreicht hat und das Meldesystem versagt, läuft das Abwasser über. Das gibt Ärger im Überfluss und verursacht eine Schwemme von meist nicht kalkulierbaren Folgekosten.
Die betroffenen Zonen müssen mit grossem Aufwand gereinigt und das defekte Meldesystem ersetzt werden. Das braucht Zeit und verursacht einen entsprechend langen Betriebsausfall der betroffenen Einheit. Eine sichere Lösung für die Abschaltung und Alarmierung ist also eine kostensparende Investition.
Bachofen hat auf dem Spezialgebiet der Füllstandmessung Entwicklungsarbeit geleistet und bietet unter dem Label Trimod’Besta neben Durchfluss-, Druck- und Temperaturaggregaten auch hochwertige Füllstandsysteme wie Schwimmerschalter an. Diese bewähren sich weltweit als Abschalt- und Alarmsysteme zum Beispiel in technisch hochentwickelten Vakuum-Toiletten und Abwasseranlagen, die für Hochseeschiff- und der Eisenbahnindustrie gebaut werden.
Die Schalter werden in Abwassertanks unter Vakuum als Pumpensteuerung und Hochalarm eingesetzt. Sie funktionieren auch bei stark verschmutzten oder kristallisierenden Medien fehlerfrei. Dafür sorgt ein Schutzbalg, der speziell für den Einsatz unter Vakuumbedingungen entwickelt wurde.
Schwimmerschalter der Marke Trimod’Besta stehen in verschiedenen Ausführungen für zahlreiche Einsatzzwecke zur Verfügung. Sie überzeugen durch Funktionssicherheit in Verbindung mit höchster Qualität.
Druckluft spielt in nahezu allen Produktionsprozessen eine Schlüsselrolle. Lecks im System führen zu Produktionsausfällen mit entsprechenden Folgekosten. Sie als Hersteller von Qualitätsprodukten stellen deshalb an ihr Druckluftnetz die gleich...
Häufiger Personalwechsel und der Gebrauch von unterschiedlichem Werkzeug sind beim Anschliessen von Druckluftleitungen latente Risikofaktoren. Mit der Druckknopf-Sicherheitskupplung von Parker Rectus sind Anwender auf der sicheren Seite. Fehlmanipulationen sind...
Prozessbehälter mit komplexen Formen oder in liegenden Positionen haben für die Inhaltsmessung ihre Tücken. Je nach Konstruktion des Tanks liefern konventionelle Sensoren mit Füllstandmessung ungenaue Resultate. Die Wägezellen von...
Bei der Beschaffung von Bauteilen für gebäudetechnischen Anlagen stehen Wartungsfreiheit und Langlebigkeit weit oben auf der Liste der Anforderungen. Denn es ist nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig, wenn...
In der Chemie- und Pharmaindustrie sind die Anlagenbetreiber gefordert, die behördlichen Vorgaben für die Sicherheit rund um die Prozesse strikte einzuhalten. Zu den grossen Herausforderungen zählt die Überwachung von...
Wenn ein Schwarzwassertank im Abwassersystem einer Anlage oder in der Toilette eines Eisenbahnwagens den maximalen Füllstand erreicht hat und das Meldesystem versagt, läuft das Abwasser über. Das gibt Ärger...
Die permanente Kontrolle und präzise Steuerung des Durchflusses in Rohrleitungssystemen sorgt für einen sicheren Prozessablauf. Lautet der Befehl «Klappe auf» oder «Klappe zu» muss das System unverzüglich reagieren. Komponenten...
Der Umgang mit Raum und Energie rückt bei der Planung von Produktionsanlagen immer mehr in den Vordergrund. Platz ist ein kostbares Gut und wo immer Energie gespart werden kann,...
Klassische Methoden der Feuchtemessung mögen in nicht automatisierten Prozessen ihre Berechtigung haben. Für den Einsatz in Produktionsstrassen sind sie jedoch kaum tauglich. Ganz im Gegensatz zu den Feuchtesensoren von...
In Hallen- und Freibädern ist Wärmerückgewinnung aus dem Ablaufwasser energetisches Gebot der Stunde. Aber sie hat auch ihre Tücken. Doppelwandige Plattenwärmetauscher von Alfa Laval verhindern eine Kontamination des Trinkwassers.
Ackerstrasse 42
CH-8610 Uster
T +41 44 944 11 11
[email protected]