Home > Bandbreite à discrétion: Turck Ethernet-IO-System für excom fit für IIOT
Engpässe bei der Datenübertragung in klassischen Feldbussystemen schränken die Nutzung der Daten ein. Die verfügbare Bandbreite reicht nicht aus, um die Zusatzdaten heutiger Sensorik im vollen Umfang zu übertragen. Jetzt lanciert Turck neue Ethernet Gateways für das IO-System excom, die die Prozesskommunikation IIOT-fähig machen und damit die Bandbreiten markant erhöhen.
Es geschieht selten, aber es kommt vor: Eine Automatisierungskomponente gibt den Geist auf. Das bedeutet, dass Teile der Anlage heruntergefahren werden müssen, damit das Problem gelöst werden kann. Das ist umso ärgerlicher, weil Prozessdaten Defekte anzeigen und somit Predictive Maintenance ermöglichen. Zumindest in der Theorie. Praktisch fehlt es dazu oft an Bandbreite. Weil die Bandbreite der Feldbusse begrenzt ist, wird eine Vielzahl der von HART-, Profibus-PA- oder Foundation-Fieldbus-Feldgeräten generierten und übertragenen Metadaten lediglich sporadisch beim Gerätetausch oder zur Kalibrierung genutzt.
Mit einer smarten Idee hat die Interessengemeinschaft Automatisierungstechnik der Prozessindustrie NAMUR auf die Problematik reagiert: Ihr innovatives Konzept der NAMUR Open Architecture (NOA) sieht die Etablierung eines weiteren Datenkanals parallel zur Automatisierungspyramide vor. Die Verbindungen zwischen Feldgeräten sowie zwischen I/O- und Leitsystemebene bleiben damit unangetastet. Die Daten werden über die Parallelverbindung transferiert und können unabhängig vom Feldbus analysiert werden.
Der Automatisierungsspezialist und Bachofen-Technologiepartner Turck hat den Ball aufgenommen und macht mit den neuen Ethernet Gateways für das IO-System excom bei der Bandbreitenfrage einen gewaltigen Schritt nach vorn. Die Prozess- und Diagnosedaten sowie weitere Informationen werden via IIOT laufend ins Leitsystem übertragen: entweder On Premises auf lokale Server, in die Turck-Cloud oder in eine vom Anlagenbetreiber bevorzugte andere Cloud Lösungen. Dabei ist die Datensicherheit durch den parallelen Datenzugriff ohne Schreibrechte und zeitgemässe Verschlüsselung auf höchstem Niveau gewährleistet.
Der Fortschritt bei den Automatisierungstechnologien macht auch vor dem Einsatz in explosionsgefährdeten Umgebungen oder in voll ausgelasteten Anlagen nicht Halt: Dank HCiR (Hot Configuration in Run) ermöglichen die IIOT-Funktionen für das Ethernet-I/O-System excom auch bei diesen kritischen Anwendungen den Gerätetausch, Systemerweiterungen oder Wartungsarbeiten bei laufendem Betrieb.
Ob es um die Entwicklung einer neuen Automatisierungslandschaft geht oder um das Upgrade einer bestehenden Anlage: Besprechen Sie Ihr Projekt mit den Automatisierungsspezialisten von Bachofen. Damit die Implementierung der IIOT-Funktionen in Ihre Prozesskommunikation zur Erfolgsgeschichte wird.