In hygienekritischen Industriezweigen führt kein Weg an der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Der scharfe Blick des Gesetzgebers richtet sich insbesondere auf jene Teile, die direkt mit den Produkten in Berührung kommen. Mit Liquifit-Verbindungsystemen von Parker Legris sind Maschinenbauer und Anlagenbetreiber fein raus. Auch ökologisch.
Produktionsunternehmen, die im Nahrungsmittel-, Getränke-, Pharma- oder Kosmetiksektor tätig sind, geniessen die besondere Aufmerksamkeit der Regulatoren. Für ihre Maschinen und Anlagen gelten neben den allgemeinen Sicherheitsvorschriften auch spezifische Anforderungen im Hinblick auf saubere Produktion, Reinigung und Desinfektion.
Die Maschinenrichtlinie gibt die Leitplanken vor und setzt im jüngsten Update die Produktionsmittel für Pharma- und Kosmetikerzeugnisse auf praktisch die gleiche Stufe wie diejenigen für die Nahrungsmittelindustrie. Gesundheitsschädigende Risiken für die Konsumenten müssen absolut ausgeschlossen sein.
Im Bereich des Flüssigkeitstransports garantiert Parker Legris dafür, dass die strengen Vorschriften der Regulatoren den Maschinenbauern und Anlagenbetreibern nicht auf den Magen schlagen. Das Liquifit-Programm umfasst eine breite Palette von zuverlässigen und kompakten Anschlüssen für alle Anwendungen im Flüssigbereich. Die Fittings aus Polymer mit Metalladapter und Parallelgewinde bestehen je nach Typ aus Edelstahl 316L oder aus FDA-konform vernickeltem Messing. Sie überzeugen durch eine hervorragende mechanische Festigkeit und Robustheit in Kombination mit einer optimalen Abdichtung. Einzigartig ist das nach ökologischen Prinzipien gestaltete Design, mit dem Parker dank dem vergleichsweise kleinen ökologischen Fussabdruck der Produkte zur Schonung der Umwelt beiträgt.
Die Fittings des Liquifit-Programms erfüllen je nach Typ die Richtlinien NSF 51, respektive NSF 61. Die Reihe der aus biologischen Polymeren hergestellten Komponenten entsprechen auch den Anforderungen nach KTW und W270. Sie sind garantiert frei von Bisphenol A und Phthalaten und eignen sich somit ideal für den Transport von Wasser, Getränken und Industrieflüssigkeiten.
Bachofen führt das Liquifit-Vollsortiment von Parker Legris und sorgt dafür, dass es auch auf der ökonomischen Seite stimmt: mit projektorientierter Beratung, technischer Unterstützung und kurzen Lieferfristen.
Fake ist auf dem Vormarsch. Auch die Pharmaindustrie muss sich gegen Kopien und Fälschungen zur Wehr setzen. Eine wirksame Massnahme ist die lückenlose Produktidentifikation über den gesamten Produktions- und...
In hygienekritischen Industriezweigen führt kein Weg an der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Der scharfe Blick des Gesetzgebers richtet sich insbesondere auf jene Teile, die direkt mit den Produkten in Berührung...
Bei der Evaluation der Ventiltechnik haben Konstrukteure von Maschinen und Anlagen für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie die Qual der Wahl. Doch wenn Kompaktbauweise und geringe Stellkraft gefragt sind,...
Die allgemeine Welt der Fluidsensorik ist extrem divers und entsprechend unüberschaubar. Es gibt unzählige Typen, Leistungsmerkmale und Designs, die die Wahl der für die Applikation am besten geeigneten Komponente...
Der Umgang mit Raum und Energie rückt bei der Planung von Produktionsanlagen immer mehr in den Vordergrund. Platz ist ein kostbares Gut und wo immer Energie gespart werden kann,...
Was ein Identifikationssystem wirklich taugt, zeigt sich am besten unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen. In der Lebensmittelindustrie sind diese besonders herausfordernd. Mit seiner Resistenz ist das modulare RFID-System BL ident® von...
Druckluft spielt in nahezu allen Produktionsprozessen eine Schlüsselrolle. Lecks im System führen zu Produktionsausfällen mit entsprechenden Folgekosten. Sie als Hersteller von Qualitätsprodukten stellen deshalb an ihr Druckluftnetz die gleich...
Dezentrale I/O-Systeme verbreiten sich zunehmend in der Chemie- und Pharmaindustrie. Wichtig für die Branche sind der Datentransfer aus explosionsgefährdeten Prozessbereichen, hohe Verfügbarkeit sowie präzise Diagnose und Identifikation von Fehlerquellen.
Prozessbehälter mit komplexen Formen oder in liegenden Positionen haben für die Inhaltsmessung ihre Tücken. Je nach Konstruktion des Tanks liefern konventionelle Sensoren mit Füllstandmessung ungenaue Resultate. Die Wägezellen von...
Häufiger Personalwechsel und der Gebrauch von unterschiedlichem Werkzeug sind beim Anschliessen von Druckluftleitungen latente Risikofaktoren. Mit der Druckknopf-Sicherheitskupplung von Parker Rectus sind Anwender auf der sicheren Seite. Fehlmanipulationen sind...