
Home > Bis aufs Äusserste belastbar: Die neue Linearwegsensoren Li-Q25L von Turck
In manchem industriellen Umfeld herrschen raue Sitten: Erschütterungen, Feuchtigkeit und Schmutz setzen den Anlagen zu und fordern die Widerstandskraft der Komponenten heraus. Die neue Generation der berührungslosen Linearwegsensoren von Turck bewähren sich auch unter Extrembedingungen und halten Schocks und Vibrationen problemlos aus.
Bei rauen Applikationen stellt sich die Frage, welche Sensoren den harten Anforderungen des Umfelds gewachsen sind. Im Bereich der Wegmessung gab es bisher keine zufriedenstellenden Antworten. Dies vor allem bei Fertigungsprozessen, in denen Schocks und Vibrationen unvermeidlich sind wie beispielsweise bei Press- und Stanzvorgängen.
Mit den neuen Linearwegsensoren Li-Q25L der Schutzart IP67 setzt Turck einen Meilenstein in Sachen Widerstandskraft und Resistenz: Vibrationen und Schocks bis zu 200 g hindern diese unerschütterlichen Messgeräte nicht daran, ein präzises Positionssignal auszugeben. Die Schleppfehlerrate sinkt dank einer Abtastrate von 5 kHz auf ein absolutes Minimum. Ein 16-Bit-D/A-Wandler unterstützt die Präzision zusätzlich. Das Ausgangssignal wird konstant parallel in 0…10 V und 4…20 mA ausgegeben. Die redundante Messung erlaubt auch logische Prüfungen des Positionswegs.
Turck bietet die neuen Linearwegsensoren in Messlängen von 100 mm bis zum rekordverdächtigen Wert von 2000 mm an und erschliesst damit ein breites Anwendungsspektrum.
Dass sie magnetfeldunempfindlich sind, dürfte vor allem für die Metall verarbeitende Industrie ein schlagendes Argument sein. Die Resistenz gegen Schocks und Vibrationen resultiert aus der berührungslosen Kopplung zwischen dem Positionsgeber und der im Sensor fest montierten Track-Platine. Das extrem stabile Gehäuse trägt zusätzlich zur Robustheit bei.
Anders als konventionelle berührungslose Sensoren messen die neuen Linearwegsensoren nicht die Laufzeit, sondern durch Abtasten der absoluten Position in hoher Kadenz. Lange Messwege bewältigen sie ebenso schnell wie kurze. Die fünfmal höhere Abtastrate als bei gängigen Systemen bietet Gewähr für eine hohe Regelgüte. Der 16-Bit-Wandler sorgt auch bei langen Ausführungen für ein hochauflösendes Ausgangssignal.
Die Betriebssicherheit der neuen Linearwegsensoren bleibt stets unter Kontrolle. Eine Diagnose-LED zeigt den aktuellen Betriebsstatus an. Zum Beispiel signalisiert sie am Prozessausgang mit 24 mA, respektive 11 V unverzüglich eine Überschreitung des maximal zulässigen Abstands zwischen dem Positionsgeber und dem Sensor. Durch die Auswertung des Signals in der Steuerung lassen sich Fehlfunktionen der Maschine sofort genau diagnostizieren.
Setzen Sie bei der Beschaffung modernster Sensortechnik auf Bachofen. Auch höchste Anforderungen einer Applikation können uns nicht erschüttern. Im Gegenteil: Sie motivieren uns dazu, uns engagiert für die bestmögliche Lösung einzusetzen.
Licht, das spricht: Die neuen WLS27 Pro-Lampen von Banner Bei der Kontrolle von Maschinen, Prozessen, Aktionen oder Benutzerverhalten kommt es auf Schnelligkeit und Klarheit an. Das effizienteste Medium für...
Wireless störungsfrei: Schluss mit Interferenzen Die drahtlose Vernetzung ist ein zentrales Element von Industrie 4.0. Allerdings ist sie in industriellen Umgebungen schwierig umzusetzen. Bisher beeinträchtigten Interferenzen und lange Distanzen...
Vorbeugen ist besser: Monitoring mit dem Edge Gateway von Turck Viele Störungen im Betrieb von Maschinen und Anlagen werden erst dann erkannt, wenn der Prozess ins Stottern gerät. Wäre...
Strömungssensorik mit Turck FS+: So viel Präzision wie nötig Der Einsatz hoch präziser Sensortechnik ist bei vielen Anwendungen unabdingbar. Es gibt aber auch zahlreiche Bereiche, in denen teure Technologien...
Raus aus dem Schaltschrank: Hin zu dezentralen Konzepten In der Welt von Industrie 4.0 gewinnt Modularität im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung fördert auch die Dezentralisierung...
Paradebeispiel für Industrie 4.0: Die Maschine denkt mit Passt das Werkzeug für den nächsten Bearbeitungsschritt und wann ist die nächste Wartung fällig? Diese Informationen sind für eine reibungslose Fertigung...
Optische Signalgeber: Grünes Licht für LED Maschinen üben immer komplexere Funktionen aus und werden im Zeichen von Industrie 4.0 zunehmend vernetzt. Daraus resultieren auch höhere Anforderungen an die optischen...
Modbus-tauglich und vernetzt: Elektrische Stellantriebe von Valpes Die Kommunikationsfähigkeit von Mess- und Regelsystemen ist für einen sicheren Betrieb von Anlagen von zentraler Bedeutung. Die elektrischen Stellantriebe von Valpes lassen...
Menschliche Arbeitskraft: Für Repetition und Routine zu schade Leistungsfähige Maschinen sorgen durch eine rationelle Fertigung für eine hohe Produktivität. Diese wird beeinträchtigt, wenn das Be- und Entladen der Maschine...
Lösungen und Know-how für Ihre Bedürfnisse: Bachofen Engineering Konstrukteure stehen in der Regel unter Zeit-, Kosten- und Innovationsdruck. Dies bei konstant hohen Kundenerwartungen im Hinblick auf Qualität, Präzision und...
Kuppeln per Knopfdruck: Mehr Sicherheit mit Parker Rectus Häufiger Personalwechsel und der Gebrauch von unterschiedlichem Werkzeug sind beim Anschliessen von Druckluftleitungen latente Risikofaktoren. Mit der Druckknopf-Sicherheitskupplung von Parker Rectus...
Helle Köpfchen: Banner K50 Pro Touch Buttons Je einfacher die Steuerung und Visualisierung der Maschine oder Anlage desto höher die Effizienz und desto geringer die Fehlerquote. Die Touch Buttons...
Heisser Tipp für Maschinenbauer: Motorgesteuertes Proportionalventil Der Umgang mit heissen Flüssigkeiten kann Konstrukteure ins Schwitzen bringen, denn er stellt besondere Anforderungen an die Ventiltechnik. Kühle Köpfe entscheiden sich deshalb...
Flexible Bogenführungen: Präzis auf der richtigen Schiene Maschinenbauer sind gefordert, zunehmend speziellere Anforderungen zu erfüllen. Gleichzeitig stehen sie unter Kostendruck. Der Ausweg aus diesem Dilemma führt über multifunktionale Standardbauteile,...
Externer Linearmassstab überflüssig: Die neue THK-Lineraführung SHS-LE Im Maschinenbau sind aufwendige Montageschritte beim Einbau von Komponenten und enge räumliche Verhältnisse permanente Herausforderungen. Die neue THK-Linearführung des Typs SHS-LE erspart...
Bis aufs Äusserste belastbar: Die neue Linearwegsensoren Li-Q25L von Turck In manchem industriellen Umfeld herrschen raue Sitten: Erschütterungen, Feuchtigkeit und Schmutz setzen den Anlagen zu und fordern die Widerstandskraft...
Binärer Engpass überwunden: Erschliessung des letzten Meters Für reine Schaltinformation ausgelegte binäre Schnittstellen stehen der Durchgängigkeit von Datenflüssen in Maschinen- und Anlagen im Sinne von Industrie 4.0 im Wege....
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Ackerstrasse 42
CH-8610 Uster
T +41 44 944 11 11
F +41 44 944 12 33
info@bachofen.ch