Home > Gebäudetechnik > Null Druck bei der Armaturenwahl: Bachofen hat die Auswahl
Mit der zunehmenden Komplexität gebäudetechnischer Anlagen wachsen auch die spezifischen Anforderungen an die Ventiltechnik. Diese muss präzis auf die Eigenschaften des zu transportierenden Mediums und die jeweilige Anwendung abgestimmt sein. Bachofen erleichtert die gezielte Evaluation der geeigneten Lösung mit verschiedenen Technologien aus einer Hand.
Die Ventiltechnik spielt in den Versorgungssystemen und Kreisläufen der Gebäudetechnik eine Schlüsselrolle. Für die Betriebssicherheit ist es entscheidend, dass für jede Anwendung die geeignete Technologie zum Einsatz kommt. Zum Beispiel verlangen aggressive und feste Medien nach Ventilen, bei denen der Durchfluss schnellstmöglich unterbrochen werden kann. Demgegenüber gibt es Anwendungen, bei denen der Durchfluss vorsichtig und langsam erfolgen muss, um Druckschläge zu verhindern. Die unterschiedlichen Erfordernisse in der Ventiltechnik machen die Beschaffung zu einem anspruchsvollen Unterfangen. Doch Bachofen stellt für jede Anwendung eine passende Lösung bereit.
Die elektrischen Antriebe des Bachofen-Technologiepartners Valpes gibt es in verschiedenen Ausführungen in einer Bandbreite von 10 Nm bis 2400 Nm und Stromanschlüssen von 24V / 230V bis und mit 400V. Da die stromgetriebene Steuerung zwischen 6 – 20 Sekunden läuft, lassen sich mit diesen Ventilen Druckschläge vermeiden. Die elektrischen Antriebe sind für Regelanwendungen geeignet und können mit 4-20mA oder 0-10V gesteuert werden. Mit Zusatzfunktionen wie der Failsafe Option, welche bei einem Stromausfall das Ventil mittels Batteriestrom nochmals betätigen kann, oder den Konnektivitätslösungen wie Modbus oder Axmart welche die Antriebe kabelgebunden oder auch kabellos steuern lassen. Bei Bedarf liefert Bachofen bis DN 300 komplette Armaturen mit Antrieben und Kugelhähnen, die nach Kundenspezifikationen montiert werden.
Die pneumatischen Antriebe sind für schnelles Öffnen und Schliessen konstruiert und decken mit verschiedenen Ausführungen und einem breiten Drehmoment-Spektrum eine Vielzahl von Anwendungen ab. Durch eine aufgebaute Rückmeldeeinheit kann die Ventilposition jederzeit digital überwacht werden. Auch pneumatisch betätigt sind Kugelhähne und Absperrklappen bei Bachofen bis DN 300 als fertig montierte Baugruppen erhältlich.
Die Standard-Messingkugelhähne eignen sich für Wasser, Gas und Öl sowie für pneumatische Zwecke. Sie sind in verschiedenen Formen mit verschiedenen Handgriffen lieferbar und erfüllen mit Zertifizierungen wie SVGW strenge Qualitätsstandards.
Diese Präzisionskomponenten eignen sich für alle Medien und können als Absperr- und Regelventile eingesetzt werden. Das geringe Losbrechmoment ermöglicht den Anbau kompakter Antriebe. Die Klappen passen immer, weil sich die Sitzringe den jeweiligen Medien anpassen lassen. Möglich sind EPDM, NBR, Viton oder mit PTFE ausgekleidete Sitzringe.
Mit Bachofen können Anlagenbauer die Beschaffung von Ventiltechnik gelassen angehen. Denn die kompetente Beratung der Bachofen-Spezialisten für Ventile und Armaturen führt ohne Umwege zur passenden Lösung.
Produktionsabläufe müssen heute immer häufiger neuen Gegebenheiten angepasst werden. Damit ist auch für die Haustechnik Flexibilität gefordert. Das Druckluftverteilsystem Transair® von Parker-Legris lässt sich jederzeit problemlos erweitern oder umbauen.
Wenn ein Schwarzwassertank im Abwassersystem einer Anlage oder in der Toilette eines Eisenbahnwagens den maximalen Füllstand erreicht hat und das Meldesystem versagt, läuft das Abwasser über. Das gibt Ärger...
Die permanente Kontrolle und präzise Steuerung des Durchflusses in Rohrleitungssystemen sorgt für einen sicheren Prozessablauf. Lautet der Befehl «Klappe auf» oder «Klappe zu» muss das System unverzüglich reagieren. Komponenten...
Druckluft spielt in nahezu allen Produktionsprozessen eine Schlüsselrolle. Lecks im System führen zu Produktionsausfällen mit entsprechenden Folgekosten. Sie als Hersteller von Qualitätsprodukten stellen deshalb an ihr Druckluftnetz die gleich...
Übermässige Vibrationen können Maschinen beschädigen und unter Umständen zu Betriebsstillständen führen. Meist entstehen Schwingungen durch verschlissene oder gelockerte Teile. Der Banner Vibrationssensor schlägt rechtzeitig Alarm, wenn die Maschine ins...
Druckluft ist ein wichtiges und in nahezu jedem Fertigungsprozess unverzichtbares Medium. Aber sauber muss sie sein und ohne Verluste den einzelnen Arbeitsplätzen zugeführt werden. Sonst gehts ins Geld. Es...
Mit den wachsenden Anforderungen an Energiebilanz, Sicherheit und Design schreitet die Automatisierung in der Gebäudetechnik weiter voran. Automatisch betriebene Türen, Tore und Fenster bergen jedoch ein gewisses Gefahrenpotenzial. Mit...
Die Vorschriften des Gesetzgebers im Bereich Gebäudetechnik und Bauindustrie geben beim Personenschutz strenge Richtlinien vor. Mit gutem Grund: Arbeitsunfälle haben oft schwere Folgen für die Betroffenen und können hohe...
Mit der zunehmenden Komplexität gebäudetechnischer Anlagen wachsen auch die spezifischen Anforderungen an die Ventiltechnik. Diese muss präzis auf die Eigenschaften des zu transportierenden Mediums und die jeweilige Anwendung abgestimmt...
Zwischen Information Technology und Operation Technology klaffte lange Zeit ein tiefer Graben. Damit zu kämpfen hatte nicht zuletzt die Gebäudetechnik, in der die Automation in Riesenschritten voranschreitet. Mit den...
Druckluft kostet Geld, denn laufende Kompressoren verbrauchen teure Energie. Es ist also nicht nur ärgerlich, wenn Druckluft nutzlos verpufft, sondern auf die Dauer auch kostspielig. Das Druckluftmessgerät LDN 1000...
Häufiger Personalwechsel und der Gebrauch von unterschiedlichem Werkzeug sind beim Anschliessen von Druckluftleitungen latente Risikofaktoren. Mit der Druckknopf-Sicherheitskupplung von Parker Rectus sind Anwender auf der sicheren Seite. Fehlmanipulationen sind...
Die direkte Verknüpfung von Gebäudeautomation und Fabrikautomation scheiterte bisher an den unterschiedlichen Protokollen. Jetzt ist der Brückenschlag möglich: mit Anybus Gateways, die Informationen eines Gebäudeleitsystems ohne Sprachprobleme in eine...
Im Schaltschrank schlägt das Herz der IT-Systeme. Umso wichtiger ist es, ihn vor physischen Einflüssen wie Hitze und Feuchtigkeit oder dem Zugang von unbefugten Personen zu schützen. Der CCM-Schaltschrankwächter...
Undichte Verbindungen in Druckluftverteilsystemen verursachen Energieverluste und diese gehen ins Geld. Angesichts der steigenden Energiepreise mit zunehmender Tendenz. Das Transair®-Rohrleitungssystem von Parker verschont Anlagenbetreiber vor Leckagen und lässt sich...
In Hallen- und Freibädern ist Wärmerückgewinnung aus dem Ablaufwasser energetisches Gebot der Stunde. Aber sie hat auch ihre Tücken. Doppelwandige Plattenwärmetauscher verhindern eine Kontamination des Trinkwassers.
Die konstante Kontrolle von Temperatur und Feuchtigkeit bei der Lagerung von entsprechend sensiblen Produkten ist unabdingbar, um Produktverluste zu vermeiden. Manuell verursacht sie jedoch viel Aufwand. Eine Condition-Monitoring-Komplettlösung mit...
Mit dem Fortschritt in der Gebäudeautomation wachsen die Anforderungen an die Netzwerkstrukturen. Unterschiedliche Bitraten und Protokolle erschweren die Kommunikation zwischen verschiedenen Systemen und Geräten. Mit der neuen Ixaat-Gateway-Generation CANnector...
Zwischen den Steuerungen von Industrieanlagen und gebäudetechnischen Systemen herrscht Verwirrung, weil sie schlicht und einfach nicht dieselbe Sprache sprechen. Mit den Anybus Gateways von HMS lässt sich diese Art...
Bei der Beschaffung von Bauteilen für gebäudetechnischen Anlagen stehen Wartungsfreiheit und Langlebigkeit weit oben auf der Liste der Anforderungen. Denn es ist nicht nur ärgerlich, sondern auch kostspielig, wenn...
Der beste Wärmetauscher ist nur die halbe Lösung, wenn die Auslegung zu wünschen übrig lässt. Mit Bachofen schlagen Gebäudetechniker zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie erhalten ein Produkt, das...
Die zunehmende Automatisierung von industriellen Prozessen erfordert eine zuverlässige Absicherung der Gefahrenbereiche im Umfeld von Maschinen, Robotern, Transferstrassen und fahrerlosen Transportsystemen. Massgebend für den Personenschutz sind die in den...