Home > Automatisierungstechnik > I/O universell: Nahtlos von Ex bis Nicht-Ex
Dezentrale I/O-Systeme verbreiten sich zunehmend in der Chemie- und Pharmaindustrie. Wichtig für die Branche sind der Datentransfer aus explosionsgefährdeten Prozessbereichen, hohe Verfügbarkeit sowie präzise Diagnose und Identifikation von Fehlerquellen.
Zum universellen I/O-System des Automations-Spezialisten Turck kommt die Automatisations-Expertise von Bachofen. Davon profitieren Anlagenbetreiber im persönlichen Kontakt und im Austausch auf Augenhöhe. Zwei Spezialisten, ein Ansprechpartner für Sie.
Branchentaugliche I/O-Systeme überzeugen durch hohe Funktionalität und einfache Handhabung. Das sind nur zwei von zahlreichen Stärken des excom® I/O-Systems von Turck. Dieses lässt sich in den Zonen 1, 2 und im Nicht-Ex-Bereich installieren und mit dem Leitsystem verbinden. Die Feldstromkreise sind bis in die Zone 0 zugelassen.
Die Komponenten des excom® I/O-Systems sind für die jeweilige Einsatzzone optimiert. Das einheitliche Konzept zur Konfiguration und Parametrierung der Peripherie und der Feldinstrumentierung reduziert die Kabelkosten und spart Zeit und Engineering-Aufwand. Dank den Modulträgern MT08, MT16 und MT24 passt sich excom® jeder Applikation flexibel an. Jeder Modulträger lässt sich mit zwei Netzteilen und zwei Gateways betreiben: intelligente Redundanz für hohe Verfügbarkeit.
«Nutzen Sie das I/O-System-Know-how von Bachofen für Ihren Automationserfolg.»
Roland Fuchs, Produkt Manager Bachofen AG
Bei der Kontrolle von Maschinen, Prozessen, Aktionen oder Benutzerverhalten kommt es auf Schnelligkeit und Klarheit an. Das effizienteste Medium für diese Zwecke ist Licht. Mit den neuen, mit IO-Link...
Die drahtlose Vernetzung ist ein zentrales Element von Industrie 4.0. Allerdings ist sie in industriellen Umgebungen schwierig umzusetzen. Bisher beeinträchtigten Interferenzen und lange Distanzen die Wireless-Datenübertragung. Damit ist jetzt...
Viele Störungen im Betrieb von Maschinen und Anlagen werden erst dann erkannt, wenn der Prozess ins Stottern gerät. Wäre der Betrieb permanent unter Kontrolle, würden sich abzeichnende Funktionsfehler frühzeitig...
Operation Technology und Information Technology gehen normalerweise getrennte Wege. Maschinen- und Anlagenbauern verursacht die Unverträglichkeit viel Kopfzerbrechen. Aber damit ist jetzt Schluss: Anybus IoT X Gateways und Communicator führen...
Noch zögern manche Maschinenbauer, Steuerungen ins Feld zu verlagern. Dies obwohl die Vorteile einer Dezentralisierung offensichtlich sind. Die CODESYS-3-Steuerung TBEN-Lx-PLC von Turck beseitigt die Bedenken gegenüber dem Schritt aus...
Bisher war der Einsatz von Ethernet in Ex-Bereichen der Prozessindustrie aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Jetzt schafft das Ethernet-Gateway GEN-3G von Turck den Durchbruch. Die intelligente Schnittstelle macht das Remote-I/O-System...
Mit den Feldbusmodulen TBEN-S, TBEN-L und FEN20 eröffnete Turck für Maschinen- und Anlagenbauer neue Perspektiven. Jedes für sich kann mit einer einzelnen IP-Adresse im Netzwerk adressiert werden. Jetzt folgt...
Bei der Evaluation der Ventiltechnik haben Konstrukteure von Maschinen und Anlagen für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie die Qual der Wahl. Doch wenn Kompaktbauweise und geringe Stellkraft gefragt sind,...
Fehlerhafte Verbindungen im Schlauchbahnhof können für Pharma-, Chemie- und Lebensmittelproduzenten zum Albtraum ausarten. Die sichere Überwachung von Schlauchverbindungen, idealerweise mit RFID, ist also naheliegende Notwendigkeit. Der neue Schreib-Lese-Kopf TN-R42TC-EX...
Die Vermeidung von Partikeln ist bei der Automatisierung der Prozesse im Reinraum oberstes Gebot. Diese zentrale Anforderung ist vor allem bei beweglichen Maschinenteilen nicht ganz einfach zu erfüllen, denn...
Die ungenaue Phasentrennung in der Lebensmittelproduktion führt zu Produktverlusten, die ins Geld gehen. Durch eine Umschaltung im richtigen Moment lassen sich diese deutlich reduzieren. Mit dem Trübungsmessgerät ITM-51 von...
Der Einsatz von Robotern gestaltet sich aus Platzgründen oft schwierig. Auch die Programmierung ist ein kritischer Faktor, denn je nach Fabrikat nimmt sie viel Zeit in Anspruch. Mit dem...
Industrie 4.0 steht ganz im Zeichen der Cloud. Doch das gewaltige Potenzial dieser Technologien ist noch längst nicht ausgeschöpft. Der Schlüssel für die Nutzung der beinahe unbegrenzten Möglichkeiten liegt...
Rotierende Verbindungen zählen aufgrund der Reibung zu den Gefahrenquellen in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel der Chemie- und Pharmaindustrie. Kritisch sind die Voraussetzungen in gasförmigen und staubigen Umgebungen. Mit gutem Grund...
Die Time to Market ist ein Schlüsselfaktor, um in wettbewerbsintensiven Märkten erfolgreich zu agieren. Kaum ist die Entwicklung eines neuen Produkts abgeschlossen, sollte es für die Abnehmer verfügbar sein....
Gleichen die Tanks in Anlagen der Lebensmittel- oder Pharmaproduktion einer Blackbox, sind die Prozesse kaum steuerbar. Um die Prozesssicherheit zu gewährleisten, müssen die Zustände des Tankinhalts permanent gemessen werden....
In der Chemie- und Pharmaindustrie sind die Anlagenbetreiber gefordert, die behördlichen Vorgaben für die Sicherheit rund um die Prozesse strikte einzuhalten. Zu den grossen Herausforderungen zählt die Überwachung von...
In der Welt von Industrie 4.0 gewinnt Modularität im Maschinen- und Anlagenbau zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung fördert auch die Dezentralisierung der I/Os und der Steuerungstechnik.
In der Fabrikautomation hat sich Profinet als Kommunikationsstandard etabliert. Fahrzeughersteller und Zulieferer stellen die Praxistauglichkeit des auf Industrial Ethernet basierenden Datenaustauschs bereits seit Jahren unter Beweis. Jetzt ist diese...
Im medizinisch-pharmazeutischen Umfeld sind die Identifikation der Produkte und die Rückverfolgbarkeit des gesamten Herstellungs- und Verarbeitungsprozesses gesetzlich zwingend. Damit stellt sich die Frage nach der geeigneten Identifikationstechnologie. Steht RFID...
Was ein Identifikationssystem wirklich taugt, zeigt sich am besten unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen. In der Lebensmittelindustrie sind diese besonders herausfordernd. Mit seiner Resistenz ist das modulare RFID-System BL ident® von...
Fake ist auf dem Vormarsch. Auch die Pharmaindustrie muss sich gegen Kopien und Fälschungen zur Wehr setzen. Eine wirksame Massnahme ist die lückenlose Produktidentifikation über den gesamten Produktions- und...
Passt das Werkzeug für den nächsten Bearbeitungsschritt und wann ist die nächste Wartung fällig? Diese Informationen sind für eine reibungslose Fertigung ohne lange Stillstandzeiten von essenzieller Bedeutung. Die RFID-Technologie...
Maschinen üben immer komplexere Funktionen aus und werden im Zeichen von Industrie 4.0 zunehmend vernetzt. Daraus resultieren auch höhere Anforderungen an die optischen Signalgeber. Die Zukunft gehört der LED-Technologie....
In hygienekritischen Industriezweigen führt kein Weg an der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Der scharfe Blick des Gesetzgebers richtet sich insbesondere auf jene Teile, die direkt mit den Produkten in Berührung...
In hygienekritischen Industriezweigen führt kein Weg an der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Der scharfe Blick des Gesetzgebers richtet sich insbesondere auf jene Teile, die direkt mit den Produkten in Berührung...
Zwischen Information Technology und Operation Technology klaffte lange Zeit ein tiefer Graben. Damit zu kämpfen hatte nicht zuletzt die Gebäudetechnik, in der die Automation in Riesenschritten voranschreitet. Mit den...
Die Regulatoren verschreiben den Akteuren in den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie immer wieder neue Richtlinien und Normen. Verträglich werden diese, wenn sich die Systemhersteller auf Produkte verlassen können, die...
Prozessbehälter mit komplexen Formen oder in liegenden Positionen haben für die Inhaltsmessung ihre Tücken. Je nach Konstruktion des Tanks liefern konventionelle Sensoren mit Füllstandmessung ungenaue Resultate. Die Wägezellen von...
Die Anwendungen von RFID-basierter Identifikation im Material-Handling und in der Warenlogistik lassen sich nicht über einen Leist ziehen. Bisher musste für jede Applikation das passende Lesegerät eingesetzt werden, um...