Bei der Evaluation der Ventiltechnik haben Konstrukteure von Maschinen und Anlagen für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie die Qual der Wahl. Doch wenn Kompaktbauweise und geringe Stellkraft gefragt sind, kristallisiert sich schnell ein klarer Favorit heraus: das Gleitschieberventil 8028 mit digitalem Stellungsregler Typ 8049 von Schubert & Salzer.
Herkömmliche Sitzventile lassen sich als Allrounder für vielfältige Anwendungen nutzen. Doch je spezifischer die Anforderungen an die Ventiltechnik, desto wichtiger ist die gezielte und kritische Wahl des geeigneten Produkts. Für industrielle Prozesse zur Herstellung von chemischen Erzeugnissen, Pharmaprodukten und Lebensmitteln sind neben der Regelgüte zum Beispiel Kriterien wie die Grösse und das Gewicht des Bauteils, der Energieverbrauch, die Lebensdauer und weitere Aspekte zu berücksichtigen. Sucht der Konstrukteur ein Ventil, das allen Anforderungen gerecht wird, bleiben nicht mehr viele Kandidaten im Rennen.
Ganz oben auf der Favoritenliste hat sich das neue Gleitschieberventil Typ 8028 mit dem ebenfalls neu entwickelten Stellungsregler Typ 8049 V6 von Schubert & Salzer etabliert. Das pneumatische Stellventil eignet sich ideal für die Durchflussregulierung von Medien aller Art – von neutral bis hoch aggressiv – und bietet sich für viele Anwendungen als kompakte und energiesparende Alternative zum klassischen Sitzventil an. Der reibungsarme und bewährte Membrantrieb sorgt für eine hohe Regelgüte und eine lange Lebensdauer. Und der Preis für eine Überraschung: Das Hightech-Bauteil kostet rund 10% weniger als sein grosser Bruder, das Gleitschieberventil Typ 8021.
Die Neuheit aus dem Hause Schubert & Salzer wartet mit einer ganzen Reihe weiterer Eigenschaften auf, die aufhorchen lassen. Zu diesen zählen die platzsparende Zwischenflanschbauweise, das leichte Gewicht, das durch kleine Hübe von maximal 8.7 mm garantierte schnelle Regeln oder die extrem geringe Stellkraft. Diese macht im Vergleich zu gleichwertigen Regelventilen gerade noch 10% aus.
Zum Beispiel lässt sich die Funktion des Ventils durch eine Drehung der Funktionseinheit um 180° von Normally Closed (NC) auf Normally Open (NO) wechseln und umgekehrt. Das Gleitschieberventil mit Stellungsregler kann ohne Hilfsmittel montiert und in Betrieb genommen werden. Parametrierung und Diagnosen lassen sich einfach und schnell mit der Software «DeviceConfig» erledigen. Neu werden Fehler direkt auf dem Display anzeigt.
Ein Gespräch mit den Experten von Bachofen schafft Transparenz und führt zu einer Lösung, die perfekt auf das zu transportierende Medium abgestimmt ist.
Bisher war der Einsatz von Ethernet in Ex-Bereichen der Prozessindustrie aus Sicherheitsgründen nicht möglich. Jetzt schafft das Ethernet-Gateway GEN-3G von Turck den Durchbruch. Die intelligente Schnittstelle macht das Remote-I/O-System...
Die strengen Hygienevorschriften für die industrielle Lebensmittelproduktion gelten für die gesamte Produktionskette. Angesagt ist zudem ein möglichst ökologischer Fussabdruck, den konventionelle Verbindungstechniken kaum gewährleisten können. Mit LIQUIfit-Verbindern von Parker...
Bei der Evaluation der Ventiltechnik haben Konstrukteure von Maschinen und Anlagen für die Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie die Qual der Wahl. Doch wenn Kompaktbauweise und geringe Stellkraft gefragt sind,...
Fehlerhafte Verbindungen im Schlauchbahnhof können für Pharma-, Chemie- und Lebensmittelproduzenten zum Albtraum ausarten. Die sichere Überwachung von Schlauchverbindungen, idealerweise mit RFID, ist also naheliegende Notwendigkeit. Der neue Schreib-Lese-Kopf TN-R42TC-EX...
Die Vermeidung von Partikeln ist bei der Automatisierung der Prozesse im Reinraum oberstes Gebot. Diese zentrale Anforderung ist vor allem bei beweglichen Maschinenteilen nicht ganz einfach zu erfüllen, denn...
Die ungenaue Phasentrennung in der Lebensmittelproduktion führt zu Produktverlusten, die ins Geld gehen. Durch eine Umschaltung im richtigen Moment lassen sich diese deutlich reduzieren. Mit dem Trübungsmessgerät ITM-51 von...
Der Einsatz von Robotern gestaltet sich aus Platzgründen oft schwierig. Auch die Programmierung ist ein kritischer Faktor, denn je nach Fabrikat nimmt sie viel Zeit in Anspruch. Mit dem...
Verpackungs- und Etikettierungsprozesse in der Lebensmittelindustrie sind primär auf hohe Durchlaufraten ausgerichtet. Umso wichtiger ist die Endkontrolle, die absolut zuverlässig funktionieren und mit dem Produktionstempo Schritt halten muss. Die...
Rotierende Verbindungen zählen aufgrund der Reibung zu den Gefahrenquellen in explosionsgefährdeten Bereichen, zum Beispiel der Chemie- und Pharmaindustrie. Kritisch sind die Voraussetzungen in gasförmigen und staubigen Umgebungen. Mit gutem Grund...
Die Time to Market ist ein Schlüsselfaktor, um in wettbewerbsintensiven Märkten erfolgreich zu agieren. Kaum ist die Entwicklung eines neuen Produkts abgeschlossen, sollte es für die Abnehmer verfügbar sein....
Gleichen die Tanks in Anlagen der Lebensmittel- oder Pharmaproduktion einer Blackbox, sind die Prozesse kaum steuerbar. Um die Prozesssicherheit zu gewährleisten, müssen die Zustände des Tankinhalts permanent gemessen werden....
In der Chemie- und Pharmaindustrie sind die Anlagenbetreiber gefordert, die behördlichen Vorgaben für die Sicherheit rund um die Prozesse strikte einzuhalten. Zu den grossen Herausforderungen zählt die Überwachung von...
In der Fabrikautomation hat sich Profinet als Kommunikationsstandard etabliert. Fahrzeughersteller und Zulieferer stellen die Praxistauglichkeit des auf Industrial Ethernet basierenden Datenaustauschs bereits seit Jahren unter Beweis. Jetzt ist diese...
Was ein Identifikationssystem wirklich taugt, zeigt sich am besten unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen. In der Lebensmittelindustrie sind diese besonders herausfordernd. Mit seiner Resistenz ist das modulare RFID-System BL ident® von...
Fake ist auf dem Vormarsch. Auch die Pharmaindustrie muss sich gegen Kopien und Fälschungen zur Wehr setzen. Eine wirksame Massnahme ist die lückenlose Produktidentifikation über den gesamten Produktions- und...
In hygienekritischen Industriezweigen führt kein Weg an der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Der scharfe Blick des Gesetzgebers richtet sich insbesondere auf jene Teile, die direkt mit den Produkten in Berührung...
In hygienekritischen Industriezweigen führt kein Weg an der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG vorbei. Der scharfe Blick des Gesetzgebers richtet sich insbesondere auf jene Teile, die direkt mit den Produkten in Berührung...
Die Regulatoren verschreiben den Akteuren in den Bereichen Medizintechnik und Biotechnologie immer wieder neue Richtlinien und Normen. Verträglich werden diese, wenn sich die Systemhersteller auf Produkte verlassen können, die...
Prozessbehälter mit komplexen Formen oder in liegenden Positionen haben für die Inhaltsmessung ihre Tücken. Je nach Konstruktion des Tanks liefern konventionelle Sensoren mit Füllstandmessung ungenaue Resultate. Die Wägezellen von...
Ungeplante Maschinen- und Anlagenstillstände sind für Produzenten der Lebensmittel-, Getränke-und Pharmaindustrie ein kostspieliges Ärgernis. Die Ursache kann unter anderem im Schaltschrank liegen, der trotz robuster Bauweise mit der Zeit...
Die Einhaltung der strengen Hygienestandards in der Lebensmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie ist für die Konstrukteure von Produktions-Infrastrukturen eine permanente Herausforderung. Auf jedes Teil kommt es an. Das Aseptik-Eck-Ventil Typ...
Klassische Methoden der Feuchtemessung mögen in nicht automatisierten Prozessen ihre Berechtigung haben. Für den Einsatz in Produktionsstrassen sind sie jedoch kaum tauglich. Ganz im Gegensatz zu den Feuchtesensoren von...
Dezentrale I/O-Systeme verbreiten sich zunehmend in der Chemie- und Pharmaindustrie. Wichtig für die Branche sind der Datentransfer aus explosionsgefährdeten Prozessbereichen, hohe Verfügbarkeit sowie präzise Diagnose und Identifikation von Fehlerquellen.
Zu den besonders anspruchsvollen Elementen in Anlagen für die industrielle Lebensmittelproduktion zählt die Ventiltechnik. Neben den hohen, rein funktionellen Anforderungen müssen Ventile meist auch zahlreichen Standards und Normen erfüllen....
Im Anlagenbau für die industrielle Lebensmittelproduktion muss jedes Detail unter dem Gesichtspunkt der Hygienetauglichkeit betrachtet werden. Das gilt auch für die Anschlusstechnik. Für diesen sensiblen Bereich stellt Turck zwei...
Im Medizinal- und Gesundheitsbereich sind verlässliche Helfer unverzichtbar: Unauffällig sorgen sie im Hintergrund dafür, dass alles rund läuft: pflichtbewusst, ausdauernd und ohne jemals Ermüdungserscheinungen zu zeigen. Zu ihnen zählen...
Der Betrieb von rotierenden Maschinen löst Schwingungen aus, die Störungen verursachen können. Auch überhöhte Temperaturen sind ein Risikofaktor. Der Vibrations- und Temperatursensor CMVT-QR20 von Turck erkennt, wenn es für...
Im Anlagenbetrieb sind Personaleinsätze vor Ort zeitaufwendig und je nach Situation umständlich. Das gilt auch für Einstellungsänderungen und die Wartung von Regelventilen, die oft schwer zugänglich sind. Mit dem...
Es liegt in der Natur der industriellen Produktion, dass sie mit Sicherheitsrisiken verbunden ist. Wo in Produktions- und Verarbeitungsanlagen gefährliche Stoffe im Spiel sind, lassen sich Ereignisse mit Gefährdungspotenzial...
DMS-Auswertegeräte* für den Einsatz in ATEX-Zonen haben Seltenheitswert. Kritisch ist insbesondere die Trennung zwischen ATEX- und Non-ATEX-Bereichen. Mit dem Interface IMX12-SG präsentiert Turck eine Produktneuheit, mit der Anlagenbetreiber bei...